Schuljahr 2024/25

Schachturnier

Auch im Schuljahr 2024/25 gab es die unverbindliche Übung Schach, die sowohl von wiederkehrenden als auch von neuen Schülerinnen und Schülern besucht wurde.

Krönender Abschluss war auch in diesem Jahr wieder ein Turnier, in dem sich die Schülerinnen und Schüler gegen die Uhr und gegeneinander beweisen mussten.

Artem Morgachov (3b) konnte jede einzelne seiner Partien gewinnen und die Veteranen Andria Gogichaishvili und Alon Beshiri (beide 2a) auf die Plätze verweisen. Die Partien unter den drei Erstplatzierten standen alle lange auf Messers Schneide und wurden erst durch kleine Fehler entschieden.

(Bericht von Julian Medek)

Foto: Ralph Thalguter

Fußballturnier Winter 2024

In der Gruppenphase des ersten Winter-Fußballturnier der 3. und 4. Klassen wurde rasch klar, dass zwei Mannschaften vor allem ihr sportliches Können präsentieren wollten, während die anderen drei Mannschaften vor allem Spaß haben wollten. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten ihr Ziel erreichen.

Den beiden Mannschaften der 4a ging es vor allem um ein gemeinschaftliches Event in ihrem Abschiedsjahr an der Schule. Gerade mit tollen Torfrauleistungen konnten sie auch die geübteren Teams lange Zeit ärgern. Das letzte Spiel der Gruppenphase war schließlich auch das „Finale der Herzen“, in dem sich die beiden Hälften der 4a noch einmal direkt gegenüberstanden.

Der FC 3a fand sich am Ende der Gruppenspiele in der Mitte der Tabelle wieder. Gegen die Teams der 4a konnten sie sich deutlich durchsetzen und auch gegen den FC Showtime konnten sie lange Zeit gut mithalten, unterm Strich reichte es dann dieses Jahr nicht für den Einzug ins Finale.

FC Showtime und FC Nitro zeigten von Beginn an, dass sie das Turnier gewinnen wollten. Gegen die restlichen Mannschaften gab es hohe Siege, während das direkte Duell in einem packenden Unentschieden endete. Durch die bessere Tordifferenz gewann der FC Nitro die Gruppe und erreicht wie bereits im Schulschlussturnier des letzten Jahres das Finale.

Während die Finalisten ihre Kräfte sammelten, kam es zum Duell der Rivalen 2a und 2c. In einer teils ruppigen Partie ging die 2c mit einem abgefälschten Schuss in Führung und konnte danach defensiv gut dagegenhalten. In der Schlussphase gelang es den Siegern des letztjährigen Schulschlussturniers aber doch noch, das Spiel zu ihren Gunsten zu drehen.

Im Finale zwischen FC Nitro und FC Showtime neutralisierten sich die beiden Teams lange Zeit gut. Die technisch stärkeren Drittklässler des FC Nitro wurden vom körperlich starken Spiel des FC Showtime regelmäßig eingebremst, standen dann aber in der Verteidigung taktisch sauber, um keine großen Chancen zuzulassen. Nach einer torlosen ersten Halbzeit war es Showtime, die den ersten Treffer machten. Nitro konnte ausgleichen, wie schon im Gruppenspiel waren die Mannschaften auf Augenhöhe, ehe der FC Showtime das Finale mit dem Siegtreffer besiegeln konnte.

Die erfolgreiche Mannschaft durfte zur Belohnung im Spiel gegen die Lehrerinnen und Lehrer antreten. In der ersten Hälfte konnten die eingespielten Schüler den Lehrkräften ihr körperbetontes Spiel aufzwingen und gingen mit 2:0 in die Pause. Die Lehrerinnen und Lehrer kamen dann zunehmend besser ins Spiel, stellten sich auf ihre Gegner ein und konnten das Spiel noch drehen.

(Bericht von Julian Medek, Fotos von Ralph Thalguter)

Fußballturnier Sommer 2025

Am 1.7.2025 durften die 1. und 2. Klassen der MS Hart zum zweiten Mal gegeneinander im Schulschluss-Fußballturnier antreten. In der Gruppenphase spielten sich die fünf Mannschaften der fünf Klassen einen Platz im Finale aus.

Der FC 1b konnte in allen vier Partien lange mithalten, ließ sich dann aber leicht aus der Ruhe bringen und sammelte damit wertvoll Erfahrung für das kommende Jahr. Abgebrühter gab sich bereits der FC Fair Play aus der 2b, die mit einer Ausnahme alle Partien knapp halten konnten und sich im direkten Duell mit dem FC 1b den vierten Platz sicherten.

Die MXN Legends aus der 1a konnten zwar die meisten Tore im Turnier erzielen, ließen aber defensiv zu viel zu und hatten mit den taktisch besser eingestellten Gegnern aus 2a und 2c stärker zu kämpfen. Unterm Strich blieb ihnen mit zwei Siegen und zwei Niederlagen der stolze dritte Platz.

Die favorisierten Teams der 2a (Hala Madrid) und 2c (Team 2c) gaben sich trotz der Sperren einiger wertvoller Spieler keine Blöße. Beide Mannschaften konnten in den übrigen Spielen drei Siege einfahren, das hart umkämpfte Unentschieden mit dem Ausgleich durch einen Strafstoß spielte dadurch keine Rolle, da sich die beiden Mannschaften im Finale wiedersehen würden.

Im Show-Match der Auswahl der 3. Klassen gegen die Auswahl der 4. Klassen ging es wesentlich fairer als noch im Winterturnier zu. Wie bereits ein halbes Jahr zuvor begegneten sich die weitgehend unveränderten Mannschaften auf Augenhöhe und trennten sich mit einem 1:1.

Im Finale konnte das Team 2c früh in Führung gehen, die Angriffe des Titelverteidigers aus der 2a wirkten überhastet und nervös. Erst in der zweiten Spielhälfte kam wieder Ruhe ins Spiel, Hala Madrid konnte sich auf die mentale Stärke besinnen, die bereits im letzten Jahr dazu führte, dass sie stets nach Rückstand zurückfanden und erzielte den verdienten Ausgleich. Nach Ablauf der regulären Spielzeit stand es wie bereits in der Gruppenphase 1:1, die Verlängerung ließ aber nicht lange auf das Golden Goal warten. Die 2a überraschte mit einem Blitzstart die Verteidigung und konnte damit ihren Titel erfolgreich verteidigen.

(Bericht von Julian Medek, Fotos von Ralph Thalguter)

Projekttage 3a – Grünau im Almtal

Die 3a Klasse war von 26.06. bis 27.06.2025 in Grünau im Almtal und hat dort eine wunderbare handyfreie Zeit in der Natur verbracht. Das Programm wurde von den Klassenlehrerinnen Tereza Djedović und Angelika Eder zusammengestellt und ein Workshop mit kooperativen Spielen im Wald wurde von einem Erlebnispädagogen durchgeführt.

Wir entdeckten geschützte Pflanzenarten und das Baden in der Alm war aufregend und erfrischend.

Wientage der 4a – 10.6. – 13.6.2025

Reflexionen der beteiligten Schüler:innen

Die Rätselrallye durch die Wiener Innenstadt war spannend. Wir lernten Wien besser kennen und sahen viele alte Gebäude und Inschriften.
„Time Travel“ ist zu 100% das Beste an ganz Wien. Das 4DX-Kino und die realistischen Figuren der Habsburger sind absolut empfehlenswert.

Im Jufa haben wir an der Bar alkoholfreie Cocktails getrunken. Am letzten Abend haben wir uns heimlich eine Pizza bestellt. Das war eine Gaudi!

Der Besuch im Parlament war voll interessant. Außerdem ist das Gebäude superschön. Jeder, der mal nach Wien kommt, sollte sich das Parlament anschauen.

In „Time Travel“ bekamen wir VR – Brillen. Das war cool.

Im Stefansdom sind wir mit dem Lift den Turm raufgefahren. Die Aussicht da oben war super, aber Höhenangst darf man nicht haben.

Am besten hat mir gefallen, dass wir im 22. Bezirk waren und zum Donauturm spaziert sind. Oben gab es eine traumhafte Aussicht. Wir konnten schöne Fotos machen und mit der Rutsche rutschen. Frau Lang ist auch gerutscht – Fr. Plank nicht. 😊

Der Besuch im Prater hat mir besonders gut gefallen. Wir durften in Gruppen allein unterwegs sein und mit den Fahrgeschäften fahren. Ich bin mit meiner Gruppe mit dem Go-Kart gefahren. So coooool!

Ich hab mich mit der Donauturm – Rutsche rutschen getraut. 2x!!!!

Im Tiergarten Schönbrunn hat es mir extrem gut gefallen, vor allem die Robbenfütterung war so süß.

Im Schloss Schönbrunn bekamen wir einen Einblick in die Welt der Kaiserkinder. Es war wie ein Blick in die Vergangenheit. Zum Schluss durften wir uns verkleiden.

Manchen passte das sooooo gut!

Es waren wunderbare 3 Tage.

Exkursion der 4b nach Budapest

Im Rahmen des Geographie-Unterrichts unternahm die 4b-Klasse gemeinsam mit Frau Djedović und Frau Simon eine spannende Exkursion nach Budapest/Ungarn. Auf dem Programm standen unter anderem beeindruckende Sehenswürdigkeiten wie das ungarische Parlament und die Fischerbastei. Die Reise bot den Schüler:innen einen interessanten Einblick in die Geschichte und Kultur der ungarischen Hauptstadt.





Workshop Demokratie 4a

Vom 7.4. bis 11.4.25 fand in der Arbeiterkammer in Linz das Hermann-Langbein-Symposium statt.

Bei der Eröffnungsveranstaltung brillierten die SchülerInnen der 4a der MS Hart mit einem selbst erarbeiteten Kurzfilm zum Thema

„Mein Engagement für Demokratie“.

Von der AK bekam die Schule für ihre Bibliothek die Graphic Novel „Die Bibliothekarin von Auschwitz“ in Klassenstärke zur Verfügung gestellt, die die 4a-SchülerInnen „verschlungen“ haben und sehr betroffen machte.

In ihrem Kurzfilm machten sie sich Gedanken über Krieg, Verfolgung, Flucht und den Neuanfang in einem fremden Land. Dabei spannten sie den Bogen von den Geschehnissen im 3. Reich bis zur Gegenwart.

Den „Filmproduzenten“ wurde bewusst, wie wichtig und schützenswert die Demokratie ist und jeder von uns einen Beitrag leisten kann.

Als Belohnung für ihr Bemühen durften sie Herrn Daniel Langbein, dessen Großvater ein KZ -Überlebender war, und Fr. Anna Hackl, deren Familie bei der „Hasenjagd“ 2 geflohene KZ-Häftlinge versteckt hatte, kennenlernen und ihnen Fragen stellen.

Beitrag der 3a in der Kinderrechte Zeitung

Die Klasse 3a wurde zum Thema  „Psychische Gesundheit“ – was brauche ich, damit es mir gut geht und ich mich wohl fühle?“ befragt. 

Workshop „Fake News“ in der Arbeiterkammer Linz 

Klasse 3a

Die Klasse der 3a der Mittelschule Hart besucht mit zwei Lehrpersonen einen Workshop zum Thema „Fake News“. 

Bei diesem Workshop werden gemeinsam Fake News entlarvt, Quellen geprüft und Meldungen kritisch hinterfragt. Dabei wird spielerisch die Medienkompetenz der Schüler:innen gestärkt. 

Mit praxisnahen Übungen werden sie selbst zu Faktencheckern und lernen Manipulationstechniken kennen. 

Es ist bereichernd, dass die Arbeiterkammer Linz immer wieder ein vielfältiges Workshopprogramm für Schulen in Oberösterreich kostenlos anbietet.