Unsere Schülerinnen und Schüler werden nach dem Lehrplan der Mittelschule oder nach dem Lehrplan der Allgemeinen Sonderschule unterrichtet.
Einstiegsphase (4. Klasse VS)
Entschärfung der Schnittstelle VS – MS/AHS
Gemeinsame Projekte mit MS / VS Lehrkräften
ZweijährigeOrientierungsphase (1. und 2. Klasse),
Teamteaching: Professorinnen und Professoren/Fachlehrer, Doppelbesetzung in jeder D/E/M-Stunde
Informatik als eigener Unterrichtsgegenstand
Kennenlernen des Zweigangebotes ab der 7. Schulstufe durch Orientierungstage
Einsatz des Computers als alltägliches Werkzeug ab der 1. Klasse
individuelle Förderung durch innere Differenzierung in allen Gegenständen
Förderung leistungsstarker und leistungsschwächerer Schülerinnen und Schüler
Beurteilungen
Ziffernnoten, einmal jährlich ergänzende differenzierende Leistungsbeschreibung
Möglichkeit zur Führung eines Leistungs-Portfolios, 1x jährlich Kinder- Eltern- Lehrer- Gespräche (KEL-Gespräche)
Beurteilung ab der 3. Klasse differenziert nach grundlegender / vertiefter Allgemeinbildung in D, M, E (Standard und AHS)
Berechtigungen nach der 8. Schulstufe
Positives Zeugnis der Mittelschule ( vertiefte Allgemeinbildung in D, M, E ) berechtigt zum Besuch einer weiterführenden höheren Schule
Weitere Angebote der Mittelschule Hart:
Integration auf allen Schulstufen, Projektunterricht, Soziales Lernen, Berufsorientierung als eigener Unterrichtsgegenstand, Begegnung mit Künstler:innen, Unverbindliche Übungen (Chor, Dramaclub, Fußball), Winter-, Sommersportwochen,Projektwochen, Kennenlerntage, Bibliothek mit Lesungen von Autorinnen und Autoren, gut ausgestattete Schulküche, moderne Computerräume, Nachmittagsbetreuung.
Die Mittelschule Hart wurde dieses Schuljahr wieder als „Expertschule“ ausgezeichnet.